Ausführlicher Bericht
Im Jahr 2024 konnten wir alle Stellen besetzen, was im heutigen Schulumfeld keine Selbstverständlichkeit ist. Wir freuen uns über viele langjährige Mitarbeitende und eine insgesamt stabile Personalsituation. Diese spricht sowohl für die Arbeit der Führungspersonen als auch für die bestehenden Arbeitsbedingungen.
Positiver Rechnungsabschluss
Die Prognosen, die uns zur Verfügung gestellt wurden, gingen von tieferen Steuereinnahmen aus. Tatsächlich stiegen diese erfreulicherweise um rund CHF 0.54 Mio. an. Dem gegenüber stehen um CHF 0.45 Mio. höhere Zahlungen an den kantonalen Finanzausgleich. Der diesjährige positive Rechnungsabschluss ist vor allem auf die nicht eröffneten Klassen, die temporäre Schliessung der Timeout-Schule und die dadurch reduzierten Arbeitgeberbeiträge (AHV und IV) zurückzuführen.
Klassen nicht eröffnet
Die budgetierte Klasse haben wir auf Basis der definitiven Schülerzahlen nicht eröffnet. Die Einschätzung, wie sich die Zahlen entwickeln, ist auf der Sekundarstufe erfahrungsgemäss anspruchsvoll, da verschiedene Abgänge in andere Schulen oder nach Deutschland teilweise kurzfristig erfolgen. Dementsprechend braucht es im Budget einen etwas grösseren Spielraum, der sich im Rechnungsabschluss je nachdem unterschiedlich niederschlägt.
Bei der Integrationsklasse / DAZ – Intensiv sind wir von einem höheren Bedarf ausgegangen und haben eine 100%-Stelle geplant. Im Alltag hat sich gezeigt, dass es sinnvoller ist, die Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen zu integrieren. Der Bedarf an intensivem Deutschunterricht war daher kleiner als erwartet.
Die personellen Veränderungen in der Timeout-Schule haben dazu geführt, dass wir die Stelle der Leitung auf den Sommer 2024 nicht besetzen konnten. Die verbleibenden Mitarbeitenden wurden vermehrt in der Primarschule eingesetzt und dieser verrechnet.
Zudem nutzten wir die Situation, um in einer Projektgruppe – bestehend aus Schulberatung, Schulleitung und Behörde – das 20-jährige Konzept der Timeout-Schule zu überdenken. Eine grosse Rolle dabei spielt das Konzept der «Neuen Autorität». Wir haben verschiedene Ansätze geprüft, mit Verantwortlichen das Gespräch gesucht und so eine für Kreuzlingen passende Variante erarbeitet, die ein zeitgemässes Angebot ab dem Schuljahr 25/26 vorsieht.
Niveau-Unterricht neu in Französisch
Im vergangenen Schuljahr konnten wir auf Antrag der Schulleitungen den Niveau-Unterricht erweitern, sodass nebst Englisch und Mathematik auch in Französisch verschiedene Niveaus angeboten werden. Mit dieser Anpassung erreichten wir auch, dass die Kreuzlinger Sekundarschülerinnen und -schüler keine Benachteiligung in Bezug auf Zeugnisnoten mehr erfahren, da die Sekundarschulen in der Umgebung bereits seit Längerem Französisch im Niveau anbieten und die Noten dem Niveau entsprechend erfasst werden. Die Schulleitungen haben die Planung so optimiert, dass die Erweiterung zu keinen Mehrkosten geführt hat und die Schülerinnen und Schüler sehr davon profitieren können.
Projektarbeit
Highlights im Schuljahr sind jeweils die Projektwochen und -tage, in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler – angeleitet durch ihre Lehrpersonen – vertieft mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigen. Die Palette der Angebote ist gross und ausgesprochen spannend. Sie reicht von Selbstverteidigung über kulturelle Angebote bis zu Ausdauermärschen. Zum Abschluss werden die Eltern und Interessierte jeweils eingeladen, die Präsentationen und Ausstellungen zu besuchen. Diese Möglichkeit wird erfreulicherweise rege genutzt.
BAZ-Schule
Ein Bestandteil unserer Schule ist die BAZ-Schule, die Schule im Bundesasylzentrum. Mittlerweile führen wir im Auftrag des Kantons Thurgau drei Klassen. Für die Lehrpersonen stellt die Arbeit in diesen Klassen eine besondere Herausforderung dar, da die Kinder in der Regel maximal 120 Tage bleiben, bevor sie gemeinsam mit ihren Eltern ausreisen müssen. Dies erfordert einen ausgesprochen flexiblen, individuell abgestimmten Unterricht sowie eine hohe Sozialkompetenz der Lehrpersonen.
Zusätzlicher Schulraum
Um entsprechend den Prognosen mehr Schülerinnen und Schüler aufnehmen zu können, haben wir den bestehenden Schulraum optimiert. So gewannen wir im vergangenen Jahr beispielsweise ein zusätzliches Schulzimmer inkl. Gruppenraum im Schulhaus Remisberg durch das Zügeln der Bibliothek und bauliche Anpassungen.
Pädagogisches Konzept MIA bestätigt
Nach intensiver Erarbeitungszeit auch mit externer Unterstützung hat die Behörde das Pädagogische Konzept MIA (Medien Informatik Anwendung) bestätigt. In diesem Rahmen wurde eine 50%-Stelle für Medienpädagogik bewilligt, um der Pädagogik bei der Digitalisierung mehr Raum zu geben, Technik und Pädagogik geschickt zu trennen und die Kosten im Griff zu behalten. Zudem wurde die Nutzungsdauer der Geräte angepasst, sodass diese zukünftig sechs Jahre und nicht wie bis anhin vier Jahre im Einsatz sind.
Übernahme der Rechnungsführung der Bücherbrugg
Die Finanzabteilung der Schule Kreuzlingen hat per 1. Januar 2024 die Rechnungsführung der Bücherbrugg übernommen. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Stabilisierung der anspruchsvollen Situation unserer Kreuzlinger Bibliothek. Wir sind zuversichtlich, dass sich mit dem grossen Engagement aller die Lage der Bücherbrugg langfristig entspannen wird.
Zusammenarbeit mit Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist in der Regel von gegenseitigem Vertrauen und einem konstruktiven Austausch geprägt. Es gibt aber auch Eltern, die wenig kooperativ und sehr fordernd sind, was teilweise einen enormen Aufwand in der Einbindung erfordert. Hier ist immer wieder klarzustellen, dass der Bildungsauftrag bei der Schule, der Erziehungsauftrag jedoch bei den Eltern liegt. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist auch zentral für einen erfolgreichen Schritt in die Arbeitswelt oder eine weiterführende Schule.
Dankeschön
Einen grossen Dank allen Eltern und Erziehungsberechtigten, die mit ihrem Mitwirken und ihrem Vertrauen in unsere Schule viel zu einem guten Miteinander beitragen.
Ein ganz herzliches Dankeschön allen Mitarbeitenden und der Behörde der Schule Kreuzlingen für Ihren grossen Einsatz zu Gunsten unserer Schule und an unsere externen Partner für die gute Zusammenarbeit.
Seraina Perini Allemann
Präsidentin Sekundarschule Kreuzlingen