Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Sekundarschulgemeinde 2024

Kommentar zur Rechnung 2024


Das Rechnungsjahr 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss vor Gewinnverwendung von 209 TCHF ab. Im Budget war ein Verlust von 1’267 TCHF veranschlagt. Damit fällt das Ergebnis um 1’476 TCHF besser aus als erwartet. Hauptverantwortlich für diese positive Abweichung sind eine geringere Anzahl Klassengefässe (Personalkosten) und höhere Fiskaleinnahmen.

Gestufter Erfolgsausweis

Nachstehende tabellarische Aufstellung führt Positionen auf, die wesentlich zur Abweichung im Budgetvergleich beitragen (Beträge über 100'000 Schweizer Franken):

+ Ergebnisverbesserung / – Ergebnisverschlechterung

Betrieblicher Aufwand

Budget- / Vorjahresvergleich in TCHF

Betrieblicher Aufwand

Personalaufwand

Der Personalaufwand betrug CHF 11.8 Mio. (Vorjahr CHF 11.9 Mio.), was 63% des Gesamtaufwandes entspricht. Er lag somit knapp unter dem Vorjahreswert und mit CHF 0.9 Mio. wesentlich unter dem budgetierten Betrag.


Die Personalaufwände verharrten auf dem Vorjahresniveau, dies trotz der kantonalen Teuerungsanpassung um 1.5% per 1. Januar 2024. Hintergrund sind verschiedene Klassengefässe, die zwar im Budget eingeplant waren, aber nicht benötigt wurden.


Aufgrund der insgesamt tieferen Personalkosten reduzierten sich auch die entsprechenden Arbeitgeberleistungen an das Sozialversicherungszentrum (AHV) und die Pensionskasse.


Sekundarschule

Eine zusätzlich geplante siebte Klasse mussten wir nicht eröffnen, da der prognostizierte Schülerzuwachs in diesem Ausmass nicht eintrat. Die Vorhersage der Klassengrössen gestaltet sich oft schwierig, da Abmeldungen zugunsten von Sport-, Privat- oder Schulen in Konstanz häufig sehr kurzfristig vor Schulbeginn erfolgen.


Aufgrund einer hohen Übertrittsquote an weiterführende Schulen sind ab der neunten Klasse, insbesondere in den E-Klassen, wieder kleinere Schülerzahlen zu verzeichnen. Die Schulleitungen haben reagiert und die Stundenplanung entsprechend angepasst.



Je nach Schülerbestand werden auch Anpassungen im Förderbereich vorgenommen. Innerhalb dieses flexiblen Bereichs erhalten die Schulleitungen einen gewissen Handlungsspielraum, um schwierige Klassensituationen zu bewältigen und weiterhin gute Lern- und Arbeitsbedingungen in den heterogenen Klassen zu gewährleisten. Diese Fördermassnahmen sind von grosser Bedeutung, wurden im Jahr 2024 jedoch nur teilweise in Anspruch genommen.


Mit dem Weggang der Leitung der Timeout-Schule pausierte dieses Angebot per Schuljahr 24/25 und wir unterzogen es einer konzeptionellen Überprüfung. Die verbleibenden Mitarbeitenden wurden, sofern möglich und sinnvoll, in anderen Bereichen weiterbeschäftigt. Einsätze in der Tagesbetreuung der Primarschule Kreuzlingen wurden entsprechend verrechnet.


Das DAZ-Angebot (Deutsch als Zweitsprache) sah für 2024 die Weiterführung einer 100%-Integrationsklasse vor. Im Verlauf des Jahres zeigte sich jedoch, dass eine schulintegrierte Lösung sinnvoller ist. Daher reduzierten wir den reinen Deutschunterricht führten ihn lediglich mit einer 50%-Stelle fort.


Liegenschaften

Die verstärkte campusübergreifende Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung bewährten sich. Dadurch konnten Ressourcen effizienter genutzt und Arbeitsabläufe optimiert werden.


Sachaufwand

Die Ausgaben im Bereich Sach- und Betriebsaufwand beliefen sich auf CHF 2.4 Mio., während im Budget CHF 2.8 Mio. vorgesehen waren. Im Vorjahr betrugen die Kosten CHF 2.6 Mio.


Material- und Warenaufwand 

Rund 20% des Sachaufwands entfiel auf den Material- und Warenaufwand, der 451 TCHF entsprach (Vorjahr 483 TCHF).


Davon entfielen:

  • 271 TCHF auf Lehrmittel und Schulmaterial
  • 77 TCHF auf Betriebs- und Verbrauchsmaterial für die Hauswartungen
  • 68 TCHF auf Lebensmittel für den WAH-Unterricht (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt)

Dank der umsichtigen Mittelverwendung konnten wir die Gesamtkosten über alle Bereiche hinweg um 32 TCHF im Vergleich zum Vorjahr und um 77 TCHF gegenüber dem Budget senken.


Für das Schulmaterial ist im Hinblick auf das Schuljahr 26/27 eine Neuausschreibung in Planung.


Nicht aktivierbare Anlagen

Im Jahr 2024 investierten wir 256 TCHF für Mobilien, Geräte und Hardware (Vorjahr 179 TCHF).


Für den Schulbereich wurden 118 TCHF in neues und in Ersatzmobiliar investiert:

  • Im Schulzentrum Pestalozzi wurden 14 Lehrerarbeitsplätze und die Möblierung des Lehrerzimmers erneuert.
  • Im Schulzentrum Egelsee wurde der Schulleitungsarbeitsplatz erneuert und 12 Schülerstühle wurden ergänzt.
  • Im Schulzentrum Remisberg wurden verschiedene Räume mit insgesamt 8 Stehtischen für Gruppenarbeiten ergänzt; ausserdem konnten mit Ersatzteilen diverse Tische und Stühle aufgefrischt werden.
  • Verschiedene Schulküchen benötigten Geschirrersatz.

Für Geräte wendeten wir 79 TCHF auf. Neben kleineren Ersatzanschaffungen in der Hauswartung mussten wir die Scheuersaugmaschinen in den Schulzentren Egelsee und Pestalozzi ersetzen. 


Die Hardwareanschaffungen beliefen sich auf 50 TCHF, während 120 TCHF budgetiert waren. Im vergangenen Jahr führten wir die neue Telefonielösung mit Microsoft Teams ein. Den Ersatz der Firewall stellten wir jedoch zurück.


Ver- und Entsorgung Liegenschaften

Die Ver- und Entsorgungskosten beliefen sich im Jahr 2024 auf 282 TCHF und lagen damit 168 TCHF unter dem Vorjahreswert. Im Budget waren 331 TCHF veranschlagt.


Die Kosten für das Heizen mit Öl und Gas konnten wir signifikant senken infolge der Umstellung der Heizanlagen auf erneuerbare Energien.


Bei den niedrigeren Wasser- und Abwasserkosten machte sich die Betriebsübergabe des Bades Egelsee an die Stadt bemerkbar. Im Vorjahr waren noch sechs Monate der Badebetriebskosten in den Zahlen enthalten.



Dienstleistungen und Honorare

Die Kosten für Dienstleistungen, Honorare und Support beliefen sich im Jahr 2024 auf 273 TCHF (Budget 272 TCHF) und lagen damit leicht über dem Vorjahreswert von 261 TCHF.


Die grössten Positionen: 

  • Honorare für externe Berater: 129 TCHF
  • Informatiknutzungskosten: 71 TCHF
  • Sachversicherungen: 52 TCHF

Der Beratungsaufwand umfasst neben Rechtsberatungen auch die temporäre Stellvertretung einer Mutterschaft im Bereich Payroll sowie die erste Etappe der Reorganisation der langfristigen Archivlösung in Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Staatsarchiv.


Baulicher und betrieblicher Unterhalt

Der aktuelle Gebäudeversicherungswert der Sekundarschulliegenschaften beträgt rund CHF 77 Mio. Für den baulichen Unterhalt budgetierten wir 689 TCHF, tatsächlich verwendet wurden 516 TCHF (Vorjahr 611 TCHF).


Im Budget war eine erste Etappe der Umstellung auf LED-Beleuchtung in allen Schulanlagen enthalten. Aufgrund des Gesamtvolumens dieser Massnahme wurden die Anschaffungskosten in die Investitionsrechnung übertragen. Die vollständige Umstellung auf LED wird voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein.


Neben den wiederkehrenden allgemeinen Unterhaltsarbeiten sowie dem regelmässigen Service an den Schul- und Sportanlagen wurden folgende grössere bauliche Massnahmen umgesetzt:


Egelsee

  • Ersatz vereinzelter Fenstergläser im Schulhaus
  • Sanierung der Elektrounterverteilung in den Steigzonen des Schulhauses
  • Zusammenlegung zweier Gruppenräume in ein Standard-Klassenzimmer
  • Erneuerung Musikanlage der Turnhalle
  • Nachlinierung der Handball-Spielfeldlinien gemäss Verbandsvorgaben unter Kostenbeteiligung des Lokalvereins

Pestalozzi

  • Naturnahe Garten-/Umgebungsgestaltung inkl. Biotop
  • Spielfeldmarkierungen im Pausenplatzbereich

Dreispitz

  • Teilsanierung ausfahrbare Tribüne / Schienensystem
  • Installation Videokameras im Korridorbereich

Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren

Die Gesamtkosten in diesem Bereich beliefen sich im Jahr 2024 auf 98 TCHF, während im Budget 149 TCHF veranschlagt waren (Vorjahr 67 TCHF).


Die Miet- und Benützungsgebühren für Mobilien sowie die Leasingkosten kamen 2024 auf 88 TCHF (Vorjahr 61 TCHF).


Nach einer Gesamtausschreibung leasen wir nun sämtliche Drucker- und Kopiergeräte. Bisher mieteten wir nur zentrale Kopiergeräte, während Kleindrucker gekauft wurden. Durch die Zentralisierung der Beschaffung von Toner und Druckerverbrauchsmaterial erwarten wir Einsparungen.


Seit Längerem beschaffen wir auch die Hardwaregeräte für Lehrpersonen und Schülerschaft im Leasingmodell. Dies ermöglicht eine effizientere Verwaltung und eine bessere Planbarkeit der Ersatzbeschaffungen.


Spesenentschädigungen

Ausserschulische Lernangebote, Schulreisen und Lager sind prägende Erlebnisse im schulischen Werdegang und tragen wesentlich zur sozialen, kulturellen und persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei. 


Im Jahr 2024 wurden für Projektwochen, kulturelle Angebote, Exkursionen, Schulreisen und Lager 351 TCHF aufgewendet (Vorjahr 393 TCHF). Damit lagen die tatsächlichen Kosten unter den budgetierten 461 TCHF, wobei das Budget stets den maximalen Kostenrahmen beinhaltet, der den Lehrpersonen zur Verfügung steht. Zudem werden seitens der Lehrpersonen die möglichen Beiträge von Jugend+Sport sowie anderer Kulturförderangebote bei den entsprechenden Stellen regelmässig beantragt.


Abschreibungen

Der Abschreibungsaufwand für das Jahr 2024 belief sich auf CHF 1.0 Mio. und lag damit CHF 0.1 Mio. unter dem Budget. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies jedoch einem Anstieg um 140 TCHF.


Erfolgreich abgeschlossen haben wir die Heizungssanierung im Schulzentrum Egelsee sowie die Sanierung der Nebenräume und des Lehrerzimmers im Altbau Pestalozzi. Diese Investitionen werden nun erstmals über ihre jeweilige Nutzungsdauer abgeschrieben.


Aufgrund der späteren Gesamteröffnung des Bades Egelsee, die nun für Sommer 2025 geplant ist, verzögern sich die Abschreibungen für die Fassaden- und Dachsanierung des Turnhallentrakts sowie den Investitionsbeitrag an die Stadt Kreuzlingen. Dadurch fallen die Abschreibungen geringer aus als budgetiert.

Finanzaufwand

Der Zinsaufwand belief sich im Jahr 2024 auf 48 TCHF und lag damit unter dem budgetierten Wert von 63 TCHF. Die niedrigeren Kosten sind auf günstigere Zinskonditionen für langfristige Kredite zurückzuführen, die sich besser entwickelten als ursprünglich erwartet.


Während die Zinssätze für langfristige Kredite im Jahr 2023 aufgrund steigender Inflation und der strafferen Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) anzogen, zeigte sich 2024 eine Trendwende. Die SNB senkte im Dezember erstmals ihren Leitzins, nachdem die Inflation unter den Erwartungen lag. Diese Zinssenkung führte zu einer spürbaren Entspannung auf dem Kreditmarkt, wovon auch die Schulgemeinde profitierte.


Zur Finanzierung der Investitionen wurden im vergangenen Jahr zusätzliche Fremdmittel in Höhe von CHF 4.5 Mio. aufgenommen.

Transferaufwand / Finanz- und Lastenausgleich

Der Transferaufwand, der Transaktionen mit anderen Körperschaften und Beiträge an Gemeinwesen und Dritte umfasst, belief sich im Jahr 2024 auf CHF 3.4 Mio. Damit lag er CHF 0.3 Mio. über dem budgetierten Betrag von CHF 3.1 Mio.


Die Zahlungen an den kantonalen Finanzausgleich beliefen sich auf CHF 2.65 Mio. (Budget CHF 2.2 Mio., Vorjahr CHF 2.0 Mio.). Die Berechnung dieser Beiträge ist komplex, da zahlreiche externe Einflussfaktoren ausserhalb des direkten Handlungsspielraums der Schulgemeinde liegen. Besonders die Entwicklung der kantonalen Schülerzahlen sowie die Steuerkraft spielen eine wesentliche Rolle. Angesichts der im Finanzjahr 2024 gestiegenen Steuerkraft ist von weiter steigenden Beiträgen an den Finanzausgleich auszugehen.


Erfreulicherweise fielen die Entschädigungen an Gemeinwesen um 40 TCHF niedriger aus als budgetiert. Dies ist primär auf geringere Kosten für die Bezugsprovision der Steuererhebung zurückzuführen. Der Kanton übernimmt nun sowohl die Erhebung der Quellensteuer als auch die Besteuerung juristischer Personen, wobei bisher keine Bezugsprovision erhoben worden ist.


Der Schulgemeindebeitrag an die Zahnbehandlungen der Kreuzlinger Schulkinder stieg im Vergleich zum Vorjahr von 61 TCHF auf 68 TCHF. Im Zuge der Verselbstständigung der Schulzahnklinik konnten Leistungsvereinbarungen mit fünf Zahnkliniken abgeschlossen werden, wodurch der Zugang zu Subventionen der Schulgemeinde erweitert wurde. 


Betrieblicher Ertrag

Steuern

Bei einem Steuerfuss von 22% belief sich der gesamte Fiskalertrag für das Jahr 2024 auf CHF 16.8 Mio., während im Budget CHF 16.3 Mio. veranschlagt waren. Die um CHF 0.5 Mio. höheren Steuereinnahmen sind vor allem auf Nachholeffekte bei den juristischen Personen aus Vorjahren zurückzuführen:

Die Steuereinnahmen setzen sich wie folgt zusammen:

  • 80% aus Kreuzlingen
  • 17% aus Bottighofen
  • 3% aus Lengwil-Oberhofen

Dank der höheren Steuereinnahmen stieg die Steuerkraft im Vergleich zum Vorjahr um 2.01%, was einem Zuwachs von CHF 38 pro Einwohnerin bzw. Einwohner entspricht. Diese positive Entwicklung wird sich jedoch in höheren Beitragszahlungen an den Finanzausgleich im Jahr 2025 niederschlagen.


Rückerstattungen, Schul- und Kursgelder

Die Gesamteinnahmen im Jahr 2024 beliefen sich auf CHF 0.2 Mio. und liegen damit 58 TCHF über dem Budgetwert. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrugen die Einnahmen noch CHF 0.3 Mio. Mit der Betriebsübergabe des Thermalbades an die Stadt Kreuzlingen sind sowohl die Kosten als auch die Einnahmen gesunken. Im Vorjahr trugen die Einnahmen aus dem Badebetrieb noch rund 110 TCHF bei.

Finanzerträge

Der Finanzertrag umfasst Zinserträge, Liegenschaftserträge sowie Gewinne aus der Neubewertung und/oder Veräusserung von Finanzvermögen. Im laufenden Jahr wurden Finanzerträge in Höhe von 394 TCHF erzielt.


Die Zinserträge aus Steuerforderungen kamen auf 15 TCHF.


Die Einnahmen aus der Liegenschaftsvermietung stiegen von 358 TCHF im Vorjahr auf 379 TCHF. Dieser Anstieg reflektiert die Mieteinnahmen seitens der Primarschule für die Nutzung von Turnhallen durch mehrere Kindergartenabteilungen und Primarschulklassen. Aufgrund des steigenden Raumbedarfs wurde eine transparente Kostenverrechnung notwendig.


Transfererträge

Der Transferertrag belief sich im Jahr 2024 auf CHF 1.3 Mio. und setzte sich wie folgt zusammen:

  • Grundstückgewinnsteuern: CHF 0.9 Mio.
  • Schulgeld und Entschädigungen für erbrachte Dienstleistungen gegenüber der Sekundarschule sowie auswärtigen Schulgemeinden: CHF 0.2 Mio.
  • Direktzahlungen des Kantons für die integrative Beschulung: CHF 0.2 Mio.

Im Jahr 2024 wurden Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuern in Höhe von CHF 0.9 Mio. erzielt.


Dies entspricht einem Rückgang von CHF 0.2 Mio. gegenüber dem budgetierten Wert. Der signifikante Einnahmerückgang in Kreuzlingen könnte auf die im vergangenen Jahr erfolgte Genehmigung der Zonenplanänderung zurückzuführen sein, die lange erwartet wurde.


Ausserordentlicher Ertrag

Die Entnahmen aus Vorfinanzierungen fallen aufgrund späterer Fertigstellung der Fassaden- und Dachsanierung des Turnhallentrakts sowie der Gesamteröffnung des Bades Egelsee für 2024 um 191 TCHF tiefer aus als budgetiert.


Ergebnisverwendung

Der Einnahmeüberschuss vor Gewinnverwendung beträgt CHF 209'487 und ist insgesamt sehr erfreulich. Vorbehältlich der Genehmigung durch den Souverän sollen 200 TCHF in die Reserven für Baufolgekosten eingelegt werden, während der verbleibende Gewinn dem Eigenkapital zugeschlagen wird.

Ausblick

In den kommenden Jahren wird sich das Eigenkapital weiter verringern, da die wachsende Organisation infolge steigender Schülerzahlen zu einem höheren operativen Aufwand führen wird. Zudem werden wir die zweckgebundenen Vorfinanzierungen über die Nutzungsdauer der Investitionen schrittweise dem Eigenkapital entnehmen.


Prognosen zufolge sind mittelfristig Verluste zu erwarten. Daher werden die Kostenstrukturen regelmässig überprüft und – wo sinnvoll und ohne Einbussen bei der Schulqualität – optimiert. Langfristiges Ziel bleibt es, ein ausgeglichenes Haushaltsbudget zu erreichen.