Schulzentrum Remisberg

Anzahl Schülerinnen und Schüler
Mutationen Personal
Eintritte
- Lorin Eugster
- Marianne Meier
Austritte
- Christine Graf
Neuentritte
Lorin Eugster stieg nach seiner Ausbildung als Zeichner EFZ mit Berufsmatur in die Pädagogische Hochschule Thurgau ein. In seinem letzten Studienjahr zum Sekundarlehrer arbeitet er parallel mit einem Pensum von 50% im «Remisberg» und unterstützt uns in den Fachbereichen Mathematik, Fanzösisch und Textiles Werken.
Marianne Meier kehrte nach vielen Jahren als Lehrperson nach Kreuzlingen zurück. Sie hatte sich bereit erklärt, Karin Benz während deren Bildungssemester von August bis Januar zu vertreten. Dies machte sie mit viel Erfahrung und Expertise in den Fächern Deutsch, Französisch und Englisch.
Anlässe
Im Jahr 2024 konnten fast alle Anlässe wie geplant durchgeführt werden. Einzig der traditionelle Spieltag im «Burgerfeld» musste wegen des nassen Wetters abgesagt werden. Stattdessen haben wir im November einen klassenübergreifenden kompetitiven Postenlauf im Schulhaus gemacht.
Ich möchte besonderen Dank an unsere Lehrpersonen und das Hauswartsteam aussprechen, welche diese wertvollen Anlässe für die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Aufwand möglich machen.
- Sportanlässe wie Spieltag oder Sporttag
- Berufswahlanlässe wie der Besuch der OBA oder der Berufsmesse Weinfelden, fit4jobs als Bewerbungstraining der Jungen Wirtschaftskammer, Berufswahlwoche, Berufserkundungswoche und Jugendprojekt LIFT
- Kulturelle Anlässe wie der RemisTalk, CleanUp-Aktionen, Konzerte, Theater- und Musicalbesuche, Verkaufsaktionen am Weihnachtsmarkt und der Briefmarathon
- Projektpräsentation der siebten und der neunten Klassen
- Abschlussreisen der neunten Klassen, Skilager der siebten Klassen sowie weitere Schulreisen
- Projektwoche
- Sek-Ball
- Weihnachtsfeier
Viele Anlässe, wie Thementage zu Achtsamkeit oder die Vorbereitung von Weihnachtsaktionen, werden im Jahrgangsteam geplant und durchgeführt. Dies stärkt den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern der Parallelklassen.
Die «Neue Autorität»
Das «Remisberg»-Team beschäftigt sich intensiv mit dem Konzept der «Neuen Autorität». Diese setzt sich aus verschiedenen Säulen wie Präsenz, Beharrlichkeit, Beziehungsaufbau, Wiedergutmachung oder gewaltfreier Konfliktlösung zusammen. Dazu luden wir in der Woche vor dem Schulstart im Sommer zu einem Workshop ins Schulhaus ein. Um das Konzept zu stärken, führten wir unter Anleitung unserer Schulberatung Fallbesprechungen durch. Dies soll dazu führen, dass die Lehrpersonen mittelfristig selber im Sinne der «Neuen Autorität» Ideen zusammentragen, wie sie mit herausforderndem Verhalten umgehen könnten.
Im Februar 2025 fand die Folgeveranstaltung statt. Den Themen Präsenz und Beharrlichkeit galt ein besonderes Augenmerk.


