Jahresbericht der Timeout-Schule
Mutationen Personal
Moritz Beyn hat seinen Zivildienst mit Abschluss des Schuljahres 22/23 im Juli 2023 beendet. Im November 2023 hat Ammar Kahrimanovic seinen Zivildienst im Timeout begonnen.
Begrüssung Neueintritte
Im November startete Ammar Kahrimanovic seinen Zivildienst im «Timeout». Er wird das Schuljahr 23/24 mit dem Langzeitdienst bis Ende Mai 2024 absolvieren. Die üblichen Einführungskurse hat Ammar erfolgreich abgeschlossen. Im Dezember konnte er erste Erfahrungen in der Arbeit mit den Jugendlichen sammeln. Wir wünschen ihm viele interessante und positive Erfahrungen in seinem Zivildienst.
Würdigung
Moritz Beyn absolvierte seinen gesamten Zivildienst mit mehr als 300 Einsatztagen im «Timeout» Kreuzlingen. Schnell konnten wir beobachten, mit welcher Reife und Souveränität Moritz Beyn mit den Jugendlichen arbeitete. Sie profitierten sehr von seinem Wissen und seiner initiativen Persönlichkeit. Auch bei Einsätzen ausserhalb des «Timeouts» – beispielsweise im Schulzentrum Bernegg, im Schulzentrum Pestalozzi oder im Schneesportlager – zeigte er sich als echter Teamplayer. Wir danken ihm sehr für seinen pflichtbewussten und grossen Einsatz, ebenso für die Arbeit an der Timeout-Schule und jene für die Schulgemeinde Kreuzlingen. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg.
Anlässe
Beim Klettern persönliche Grenzen überwinden
Als fester Bestandteil des «Timeouts» hat sich ab dem Frühjahr, wenn die Temperaturen es zulassen, das Klettern in der Halle etabliert. Gerade beim Klettern erfahren die Jugendlichen, dass sie persönliche Grenzen überwinden können. Eine Schülerin entwickelte nach anfänglicher grosser Angst enormes Selbstbewusstsein, das ihr bei der Suche nach einer «Timeout»-Anschlusslösung erfolgreich Antrieb und Motivation verlieh. Darüber hinaus feierten wir kleinere Anlässe wie Geburtstage der Schülerinnen und Schüler.
Schulschlussreise
Die Schulschlussreise, die bei sommerlichen Temperaturen stattfand, war für die Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis. Die Stimmung war ausgelassen und nach der Reise konnten wir alle in die wohlverdienten Ferien entlassen. Den beiden Unterrichtsassistentinnen Nicole Frick und Pascale Brüllmann danke ich für die Begleitung der Reise sowie für die kontinuierliche Unterstützung während des Schuljahres.
Christbaum und Adventskalenderbaum als Höhepunkt
In kleinerer Besetzung haben wir dieses Jahr das «Timeout» besonders weihnachtlich geschmückt. Neben stimmungsvollem Fensterschmuck waren der Christbaum in der Küche und der «Adventskalenderbaum» das Highlight im Dezember. Mit einer kleinen, aber feinen Weihnachtsfeier am letzten Schultag beschloss das «Timeout» das Jahr 2023. Für die Organisation der Weihnachtskarten, die weihnachtliche Gestaltung des «Timeouts» und die Feier danke ich Stefano Martinelli ganz herzlich.
Rückblick und Ausblick
Erfolge mit Lernjournal
Den im letzten Jahr ausgewählten Arbeitsschwerpunkt haben wir nachhaltig verfolgt. Das Lernjournal als einfache Planungshilfe ist mittlerweile etabliert. Die Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, dass eine gute Lernorganisation die halbe Miete auf dem Weg zu ihrem Lernerfolg ist. Wichtig ist dabei der Lernprozess, der zu Beginn möglichst mit einem Erfolgserlebnis starten sollte. Das führt zu Einsicht und Motivation für die ungeliebten Einträge. Der Effekt ist lernpsychologisch nicht besonders erstaunlich, löst bei den Schülerinnen und Schülern aber einen grossen Aha-Effekt aus. Sie realisieren erstens, dass sich der Lernaufwand in Grenzen hält, und zweitens, dass er sich sehr rasch in Form von deutlich besseren Noten niederschlägt.
Ohne elektronische Hilfsmittel lernen
Für das kommende Jahr haben wir unter anderem das Thema «Lernen ohne elektronische Hilfsmittel» ausgewählt. Dabei werden wir traditionelle Lerntechniken üben wie:
- das Erstellen von Mindmaps
- das Verwenden von Lernkärtchen für Vokabeln
- das handschriftliche Notieren von Texten oder Ideensammlungen
Dadurch beziehen wir die haptischen Elemente in Verbindung mit visuellen Eindrücken in den Lernprozess ein. Auf die Erfahrungen am Ende des nächsten Jahres sind wir gespannt.
Mathias Bächle
Leitung Timeout-Schule





