Schulzentrum Remisberg

Anzahl Schülerinnen und Schüler pro Klasse
Mutationen Lehrpersonal
Eintritte
- Lizanne Müller
- Giulia Padrun
- Oleksandra Buller
Austritte
- Ros Willi
- Samira Locher
Personelles
Mit dem Weggang von Ros Willi und Samira Locher und durch die Pensumsreduktion von Roland Kolb wurden Neuanstellungen notwendig. Für die Bereiche Natur und Technik sowie Englisch konnten wir Lizanne Müller gewinnen. Als Verstärkung in den Fachbereichen Musik und Deutsch amtet Giulia Padrun parallel zu ihrem letzten Semester an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Mit der Begleitung einer weiteren INS-Schülerin ergänzt Oleksandra Buller das Assistenzteam in der Förderklasse.
Neueintritte
Lizanne Müller studierte in Konstanz Lehramt für Sek II und absolvierte ihr Referendariat am Gymnasium Ellenrider, ebenfalls in Konstanz. Sie ist gut gestartet in der Thurgauer Schullandschaft und bringt ein grosses Fachwissen im Bereich Biologie ins Kollegium ein. Die vielfältigen Möglichkeiten in der Schule Kreuzlingen schätzt sie sehr.
Mit Giulia Padrun konnten wir eine weitere Lehrperson gewinnen, u.a. für den Musikunterricht. Sie unterrichtet seit Sommer ein kleineres Pensum, das vor allem Deutsch in der Förderklasse und Musik beinhaltet. Ihr Abschlusspraktikum konnte sie «On the Job» im Schulhaus absolvieren.
Oleksandra Buller begleitet eine ukrainischsprachige INS-Schülerin in der Förderklasse. Da Oleksandra Buller selbst ukrainischer Muttersprache und Lehrperson ist, kann sie optimale Unterstützung bieten und auch DAZ (Deutsch als Zweitsprache) unterrichten.
Anlässe
Im Jahr 2023 konnten wir alle Anlässe wie geplant durchführen. Einen besonderen Dank möchte ich unseren Lehrpersonen und dem Hauswartsteam aussprechen, welche diese wertvollen Anlässe für die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Aufwand möglich machen:
- Sportanlässe wie Spieltag oder Sporttag
- Berufswahlanlässe wie der Besuch der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA) oder der Berufsmesse Weinfelden, fit4jobs als Bewerbungstraining der Jungen Wirtschaftskammer, Berufswahlwoche, Berufserkundungswoche und Jugendprojekt LIFT
- Kulturelle Anlässe wie der RemisTalk, CleanUp-Aktionen, Konzerte, Verkaufsaktionen am Weihnachtsmarkt und der Briefmarathon
- Projektpräsentation der siebten und der neunten Klassen
- Abschlussreisen der neunten Klassen, Skilager der siebten Klassen sowie weitere Schulreisen
- Projektwoche
- Sek-Ball
- Pausenapfelaktion
- Weihnachtsfeier
Viele Anlässe, wie zum Beispiel Thementage zu Achtsamkeit oder die Vorbereitung von Weihnachtsaktionen, werden im Jahrgangsteam geplant und durchgeführt. Dies stärkt den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern der Parallelklassen.
Rückblick
Das Remisberg-Team führt in diesem Schuljahr systematische kollegiale Hospitation durch. Diese Praktik ist bei uns in den vergangenen Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Ziel soll es sein, dass die Lehrpersonen vermehrt Unterricht anderer Art sehen und sich im Anschluss darüber austauschen. Durch diese Rückmeldungen, Tipps und Hinweise kann jede Lehrperson ihr Spektrum in den Bereichen Pädagogik, Didaktik oder Methodik vergrössern. Zusammen mit der Arbeit im Jahrgang soll so die Kooperation unter den Lehrpersonen gefördert werden, sodass Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten gemeinsam thematisiert werden können.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Beurteilungsformen. Alle Lehrpersonen sind angewiesen, alternative Beurteilungen auszuprobieren und sich darüber auszutauschen. Die summative schriftliche Prüfung soll nicht die einzige Notengrundlage für das Zeugnis sein; so wie es im Film «Beurteilen in der Schule Kreuzlingen» Link festgehalten ist.
Flavio Fehr
Schulleitung SZ Remisberg


