Schulzentrum Egelsee

Anzahl Schülerinnen und Schüler pro Klasse
Personelles
Am letzten Schultag des Schuljahres 22/23 wurde unser langjähriger Klassenlehrer Erwin Fehr mit der Rikscha von seinem Parallellehrer Kristoffer Illg abgeholt und ins Schulzentrum Egelsee chauffiert. Dort stand das Lehrerteam Spalier und verabschiedete den engagierten Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Auch Rikscha-Chauffeur Kristoffer Illg hatte an diesem Freitagmorgen seinen letzten Arbeitstag im Egelsee. Ihn zieht es aus familiären Gründen zurück an eine deutsche Schule in Radolfzell.
Ebenfalls verabschiedete das Team in der letzten Schulwoche die Schulleiterin Debora Keller. Eine anspruchsvolle Zeit mit Corona, vielen Ausfällen der Lehrpersonen und der Einführung der neuen Beurteilung liegt hinter ihr. Das ganze Team bedankt sich bei Debora Keller für ihren enormen Einsatz zugunsten des Teams und der Schülerinnen und Schüler. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute.
Mit dem Start ins Schuljahr 23/24 durften wir gleich drei neue Lehrpersonen im Erste-Klasse-Jahrgang begrüssen. Stefanie Mader übernimmt die zusätzliche erste G-Klasse. XXXX XXXX* und Clara Grupp führen zusammen mit Anina Mästinger die beiden ersten E-Klassen.
Ramon Langenegger unterstützt uns im Fachbereich Technisches Gestalten und unterrichtet dort neben seiner Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau ein Teilpensum. Yvonne Deckert rundet als Klassenassistenz in der Förderklasse unser Team ab. Neu übernimmt Fabienne Baier die Schulleitung. Sie unterrichtet bereits seit über 20 Jahren im Schulzentrum Egelsee und war lange Zeit die Schulleitungsstellvertretung mit verschiedenen zugewiesenen Aufgaben, wie zuletzt der Organisation im Zusammenhang mit den Integrationsschülerinnen und -schülern aus der Ukraine.
*auf Wunsch der Lehrperson unkenntlich gemacht.
Anlässe
Vielseitige Winterwoche
In der zweiten Februar-Woche vergnügten sich die ersten Klassen im Schnee. Das Skilager in Arosa war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und forderte viele Schülerinnen und Schüler heraus, sich bei Wind und Wetter in der Natur zu bewegen. Die zweiten Klassen erkundeten in der Schnupperwoche verschiedene Berufe. Für potenzielle Mittelschulkandidaten fand in dieser Woche während zweier Tage eine Probeprüfung mit Rückmeldung statt. Die Neuntklässler widmeten sich ihrer längerfristigen selbstständigen Arbeit. Die fertigen Produkte präsentierten die Schulabgängerinnen und -abgänger im Vorsommer ihren Eltern und Mitschülern.
Sport, Französisch, Natur und Abschlussreise
Die traditionelle Projektwoche mit dem dazugehörigen 15-km-Lauf fand Mitte Mai statt. Vor den Sommerferien reisten die ersten Klassen für drei Tage ins Welschland, um in Kontakt mit der französischen Sprache zu treten. Die zweiten Klassen blieben mit ihren Outdoortagen in der näheren Umgebung. Die dritten Klassen begaben sich auf Abschlussreise ins nahe Ausland oder ins Tessin.
«Gemeinsam mehr bewegen»
Zum Start des neuen Schuljahres befasste sich jede Klasse mit dem Jahresmotto «Gemeinsam mehr bewegen» und gestaltete einen passenden Kreissektor. Zusätzlich überlegte sich jede Klasse eine Aktion, die sie im zugeteilten Monat zum Thema anbieten würde.
Sondertage 1 im September
Anfang September fanden die Sondertage 1 statt: Die ersten Klassen begegneten verschiedenen Lernmethoden und probierten sie aus. Die zweiten Klassen bereiteten einen Basar der Fähig- und der Fertigkeiten vor. Anschliessend besuchten die Schülerinnen und Schüler einzelne Workshops ihrer Schulkameraden. Die dritten Klassen erhielten eine Einführung in die längerfristige selbstständige Arbeit und absolvierten den traditionellen Egelsee-Triathlon bei besten Bedingungen.
Velokontrolle und Theaterbesuch
Im Herbst fand die Velokontrolle der Polizei statt und kurz vor Weihnachten der dazugehörige Verkehrsunterricht. Die zweiten Klassen besuchten ein Theaterstück zum Thema Berufswahl in Winterthur.
Sondertage 2, Chlausbesuch und Weihnachtssingen
Ende November fanden erstmals die Sondertage 2 statt. In diese wurden die Weihnachtsspielturniere der einzelnen Jahrgänge eingebettet. Weitere kulturelle Anlässe und Pausenaktionen frischten den Unterrichtsalltag bis zu den Weihnachtsferien auf. Dabei durften wir auf die Erfahrung unserer Kulturagentin Bettina Eberhardt bauen. Am 6. Dezember besuchte der Samichlaus sämtliche Klassen und wusste zu jedem der 204 Schülerinnen und Schüler etwas zu sagen. Dankend nahmen die Jugendlichen den vom Elternrat organisierten Chlausensack in Empfang. Am 22. Dezember versammelte sich die ganze Schülerschar im Treppenhaus und in den Gängen des Schulhauses und liess das Jahr musikalisch-gesanglich sehr stimmungsvoll ausklingen.
Ausblick
Die Baustelle rund ums Schulzentrum Egelsee gehört schon bald zur Normalität und trotzdem fordert sie uns täglich heraus. Wir freuen uns, wenn hoffentlich im Sommer 2025 alles in frischem Grün erblüht und sämtliche Anlagen wieder uneingeschränkt nutzbar sind. Wir sehen aber auch den Mehrwert, den diese Renovation und der schon eröffnete Neubau «Bad Egelsee» uns als Schule und der Kreuzlinger Bevölkerung bringt. Zurzeit heisst es: Durchhalten!
Weiterentwicklung
Ab Schuljahr 24/25 wird auch in der Sekundarschule Kreuzlingen im Fach Französisch der Niveauunterricht eingeführt. Dies ermöglicht, die Jugendlichen ihren Bedürfnissen entsprechend im Fremdsprachenerwerb abzuholen und ihre Kompetenzen förderorientiert zu erweitern. Weiter wird uns die ganzheitliche Beurteilung auch in diesem Jahr begleiten. Neu werden die Schülerinnen und Schüler in verbindlichen Coachinggesprächen mit der Klassenlehrperson in ihren eigenen Fähig- und Fertigkeiten gestärkt werden. Das Coachinggespräch soll die Kompetenz der Selbstreflexion und das gegenseitige Vertrauen stärken. Dies bildet eine breite Basis für allerlei Situationen und Herausforderungen in der Schule. Wir freuen uns auf diese neue Aufgabe und sind gespannt, inwiefern die Schülerinnen und Schüler von diesen Coachinggesprächen profitieren.
Fabienne Baier
Schulleitung SZ Egelsee


