Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Sekundarschulgemeinde 2021

Jahresbericht der Schulberatung


Die Schulberatung stellt sich vor

Die Schulberatung berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen zu Themen des Zusammenlernens und Zusammenlebens in der Schule.

Dabei geht es um folgende Ziele: Vorbeugung von Störungen, Erarbeiten und Umsetzen von Problemlösungen, Klärung von Fragen und Unsicherheiten, aber auch um Entlastung und Unterstützung. 


Die Beratung ist niederschwellig und untersteht der Schweigepflicht.

Die Schulberatung besteht aus einer Abteilung für die Primarstufe (Uli Wolf und Stephan Hugentobler) und einer Abteilung für die Sekundarstufe (Julia Schmid). Die Schulberatung führt Einzel- oder Gruppengespräche, arbeitet mit Klasseninterventionen und lädt auch zu Elterngesprächen ein. Zudem übernimmt sie ab Stufe 5 (gemäss Interventionsschema der Schule Kreuzlingen) die Fallführung und organisiert – wo angezeigt – einen Runden Tisch. Sie pflegt und koordiniert die Verbindungen zu Eltern, Lehrpersonen und involvierten externen Fachstellen.


Impulsveranstaltung der Schulberatung «Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern»

Lehrpersonen erleben Kinder und Jugendliche in vielen verschiedenen sozialen Situationen. Sie können Rückzugstendenzen, Traurigkeit oder dünnhäutiges und aggressives Verhalten beobachten, welches zuhause vielleicht weniger deutlich auffällt oder gar nicht bemerkt wird.

Der Schule kommt hier die wichtige Aufgabe der Früherkennung zu, um Eltern rechtzeitig zu informieren und bei Bedarf Fachpersonen ins Boot zu holen.

Im Rahmen einer Impulsveranstaltung, organisiert und durchgeführt durch die Schulberatung Kreuzlingen, wurde in jedem Kreuzlinger Schulzentrum das Thema «Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern» behandelt und diskutiert.

Es braucht das Bewusstsein, dass einem auffälligen Verhalten eine psychische Erkrankung zugrunde liegen kann. Das kann davor schützen, Notlagen zu übersehen und hilft dabei, mit der notwendigen Sensibilität auf die betroffenen Kinder, Jugendlichen und deren Familien zuzugehen. Lehrpersonen müssen bei der Problembewältigung nicht alleine agieren. Es wird aufgezeigt, welche Berufsgruppen oder Fachstellen um Unterstützung angefragt werden können oder bei entsprechender Dringlichkeit zwingend einbezogen werden müssen.

Die Veranstaltungsreihe in den Schulzentren konnte im Januar 2022 abgeschlossen werden. Die Rückmeldungen von Schulleitungen und Lehrpersonen sind erfreulich. Es zeigt sich, dass mit relativ geringem zeitlichem und organisatorischem Aufwand Grundlagenwissen aufgefrischt, Beobachtungen geschärft und Vorgehensweisen geklärt werden können.


Verschnaufpause – ein Angebot für Kinder in Krisen

Für einzelne Schüler und Schülerinnen stellt der Start ins Schulleben eine Überforderung dar. Meist zeigt sich dies durch massives auffälliges Verhalten, welches Gruppen- und Unterrichtssituationen zum Erliegen bringen kann.

Um solche Kinder und deren Familien schnell und spürbar entlasten zu können, hat im August 2021 die «Verschnaufpause» ihre Tore geöffnet.

Künftig stehen in der Schule Kreuzlingen ein bis zwei Plätze zur Verfügung, an welchen Kinder ausserhalb ihres Schulzentrums individuell beschult werden können.

Mit der Beschulung und Betreuung im Kleinstsetting soll zum einen für Entlastung und Beruhigung für das Kind, die Klasse und alle weiteren Beteiligten gesorgt werden. Zum anderen dient die Aufenthaltszeit der Klärung der Situation in Absprache mit den Eltern und Fachpersonen. Es werden Lösungen eingeleitet, die den Kindern den weiteren Schulbesuch ermöglichen sollen, ohne immer wieder im Zentrum der negativen Aufmerksamkeit zu stehen.

Der Besuch der «Verschnaufpause» kommt nur in Frage, wenn alle anderen Unterstützungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden und ist auf vier Monate befristet. Das Aufnahmeverfahren wird durch die Schulberatung der Primarschule abgewickelt, in enger Absprache mit der Schulleitung der «Verschnaufpause».