MIA
Die Zusammenlegung der MIA Kommissionen trägt Früchte, und der Austausch zwischen den beiden Körperschaften ist sehr wertvoll. Früh werden Trends erkannt und Lösungen gemeinsam gesucht. Ein roter Faden vom Kindergarten bis in die 9. Klasse im Bereich MIA wird angestrebt. Anfang des Jahres konnte WLAN in den Kindergärten erfolgreich umgesetzt werden. Die Netzwerkinfrastruktur wurde damit vorbereitet und der pädagogische Einsatz von Medien kann nun auch im Zyklus 1 vollumfänglich durchgeführt werden. Die Pandemie wirkte bei der Digitalisierung als Beschleuniger. Die Lehrpersonen haben in diesem Bereich einen enormen Aufwand betrieben und erfolgreich die ihnen zur Verfügung gestellten Programme eingesetzt. Die Unterstützung der internen IT wurde oft in Anspruch genommen, sodass schnelle Lösungen umgesetzt werden konnten. Im August wurde für den 1:1 Unterricht auch die dritte Klasse mit iPads ausgestattet. Der zusätzliche Hardwarebedarf hat die personellen Ressourcen stark ausgereizt, doch dank der Unterstützung aus verschiedenen Bereichen, wie Zivildienst, Lernende der Verwaltung und iScouts, konnten die Geräte rechtzeitig ausgeteilt werden.
Zusammen mit der Sekundarschulgemeinde mussten 542 Geräte vorbereitet werden, währenddessen der Abschluss des Schuljahres in vollem Gange war. Das war ein grossartiger Einsatz aller Beteiligten. In der MIA-Kommission haben je ein Schulleiter, je zwei Behördenmitglieder und die Präsidentin Einsitz, geleitet wird die Kommission durch den IT-Verantwortlichen der Schule Kreuzlingen. Mit der Teilnahme an dem neu gegründeten, kantonalen Netzwerk Schule und Digitalisierung erhält und unterstützt unsere Schulgemeinde wertvolle Kenntnisse im Bereich Digitalisierung. Gegen Ende des Jahres 2021 konnte auch ein weiterer Meilenstein erreicht werden mit der Zusammenlegung der MIA Fachschaften Primar- und Sekundarschule. Ziel ist es, auch auf der operativen Ebene einen roten Faden zu ziehen und in der Digitalisierung gemeinsam das Beste für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Schule zu erreichen.
Anzahl Geräte pro Schulgemeinde und Gerätetyp

Anzahl Benutzer / Einheiten pro Plattform
